
Schulentwicklung – GAG Digital
Digitale Medien sind in unserer Alltagswelt allgegenwärtig und werden auch im schulischen Kontext immer präsenter. Die GAG setzt sich daher konstruktiv-kritisch mit der Entwicklung von Bildung in einer zunehmend digitalen Welt auseinander.
In den Jahren 2022 bis 2024 befasste sich eine Arbeitsgemeinschaft aus Lehrkräften sowie Schüler- und Elternvertretern intensiv mit den Digitalisierungsprozessen rund um Unterricht und Schule befasste. Kernfrage des Prozesses war u.a., ab wann und in welchem Umfang digitale Endgeräte im Unterricht an der GAG genutzt werden sollen. Eine Test- und Evaluationsphase im Jahr 2022 führte zu der Implementierung von iPad-Klassen ab Jahrgang 9. In den Jahrgängen 5 bis 8 ist die Nutzung von privaten Tablets, Smartphones oder anderen digitalen Endgeräten im Unterricht nicht gestattet. Dennoch führen wir auch diese Klassen an digitale Bildungswelten heran, indem wir temporär und kontextbezogen iPad-Koffer für Unterrichtszwecke einsetzen.
Wir an der GAG haben uns bewusst für die klassenweise Nutzung der elternfinanzierten iPads ab Jahrgang 9 entschieden, da wir in den unteren Jahrgängen Wert auf eine grundlegende Ausbildung der Fertigkeiten wie Lese- und Schreibkompetenz, Mappenführung, Plakatgestaltung, Buchrecherche etc. legen. Kompetenzen im Umgang mit und in der Reflektion über Digitalisierung bauen hierauf auf.
In der Anfangsphase unseres Digitalisierungsprozesses standen viele technische und organisatorische Herausforderungen im Mittelpunkt. Die intensive Prozessbegleitung durch die Arbeitsgemeinschaft hat zwischenzeitlich zu einer soliden und verlässlichen Struktur geführt.
Nun geht es also in die nächste Phase, die sich deutlich stärker mit der didaktisch-methodischen Umsetzung der Digitalisierung in den einzelnen Unterrichtsfächern auseinandersetzt. Die Lehrkräfte der GAG sind hier sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend in einem kontinuierlichen Austausch- und Verbesserungsprozess. Immer wieder neue Impulse und Herausforderungen für die digitale Veränderung von Lehr- und Lernprozessen werden geprüft und erprobt – ein Ende ist hier nicht in Sicht, was in Anbetracht der rasanten digitalen Weiterentwicklung, beispielsweise auch im Bereich von KI, sicher auch vermessen wäre.
Wichtig ist uns, dass wir gemeinsam mit Zuversicht und Zukunftsvisionen den Weg in die Bildung in einer zunehmend digitalen Welt gehen und hierbei den kritischen Blick nicht verlieren.
-verantwortlich für den Inhalte dieser Seite: G. Schöffel