Skip to content

Erdkunde

“Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.”

Immanuel Kant

 Erdkunde – Ein vielfältiges Fach mit Gegenwartsbezug und Zukunftsrelevanz

“Was ist eigentlich Paramaribo, wo genau liegt Paraguay und wie heißt die Hauptstadt von Nigeria?” Derartige Fragen verbindet wohl jeder mit dem Erdkundeunterricht. Selbstverständlich sind diese topographischen Basiskenntnisse Inhalte des  Unterrichts, jedoch bietet dieses Fach wesentlich mehr:

In unserem Erdkundeunterricht werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, sich mehrperspektivisch sowie problem- und lösungsorientiert mit Herausforderungen unserer Industriegesellschaft im Sinne nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Dabei wird der Unterrichtsstoff mit Aktualitäts- und Gegenwartsbezug sowie Zukunftsrelevanz konkret und vor allem raumbezogen anschaulich thematisiert sowie auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene umgesetzt bzw. diskutiert. Dabei versuchen wir an der GAG stets einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen herzustellen.

Somit stellt der Erdkundeunterricht an der GAG Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Orten, Regionen und Staaten. Wir bringen den Kindern und Jugendlichen ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen Systeme, Umwelten und Landschaften unserer Erde näher, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit den Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch in den verschiedenen Regionen der Erde auseinandersetzen. Durch diese fundierten Raumkenntnisse ist ein umwelt- und sozialverträgliches Handeln im Raum möglich. 

Folgende Bereiche sind beispielsweise Gegenstand des Erdkundeunterrichts: Knappheit der natürlichen Ressourcen/Energieversorgung der Zukunft, Eingriffe in das Ökosystem, Flächennutzungskonflikte, demographische Strukturen und Entwicklungen, Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung, Ursachen und Folgen globaler Migrationen, Strukturwandel in der Industrie und in der Landwirtschaft, Globalisierung und ihre Folgen sowie Aspekte des Klimawandels.

Erdkunde an der GAG

An der GAG unterrichten wir Erdkunde in jedem Jahrgang ein- oder zweistündig. Dabei nutzen wir größtenteils Räume mit interaktiven Tafelsystemen, sodass wir im Unterricht eine große Vielfalt an methodischen Varianten unter Einsatz verschiedener abwechslungsreicher Medien (z.B. Filme, digitale Karten) umsetzen können. Zudem binden wir Experimente und Modelle in den Unterricht ein, um den Schülern geographische Phänomene zugänglicher zu machen.

Fachspezifische Methoden

Das Erlernen von fachspezifischen Methoden hat im Erdkundeunterricht eine zentrale Bedeutung (z.B. Auswertung von Klimadiagrammen und Statistiken, Atlas- und Kartenarbeit, Experimente). Sie fördern die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Informationen zu beschaffen, zu verstehen und miteinander zu verknüpfen. Gewonnene Erkenntnisse werden kritisch reflektiert und kriterienorientiert beurteilt. Die Präsentation von Gelerntem sowie der sach- und situationsgerechte Austausch innerhalb der Lerngruppe stellt eine weitere Herausforderung des Erdkundeunterrichts dar.

Exkursionsziele / Kooperationen 

Hinweise für die Einführungsphase (Jg. 11)

In der Einführungsphase wird im Fach Erdkunde als Kernthema „Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung“ unterrichtet.

Hinweise für die Qualifikationsphase (Jg. 12/13)

In der Oberstufe werden vom niedersächsischen Kultusministerium für jeden Abiturjahrgang drei Raummodule (Themen Abitur 2020, Themen Abitur 2021) neu festgelegt. Diese lauten neben „Deutschland in Europa“, als verbindliches Raummodul, „Nordafrika und Vorderasien (Orient)“, „Afrika südlich der Sahara“, „Lateinamerika“, „Angloamerika“, „Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion“, „Südasien“, „Ostasien“, „Südostasien“, „Australien und Ozeanien“ sowie „Weltmeere als Zukunftsraum“.

Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase die Möglichkeit, Erdkunde als

  • fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3),
  • dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4 und P5),
  • zweistündiges Ergänzungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau

zu wählen.

Wettbewerbe

Alle Schülerinnen und Schüler der GAG nehmen im Januar/Februar jeden Jahres am landesweiten Geographie-Wettbewerb “Diercke WISSEN” teil. Der Schulsieger hat nach einer weiteren Wettbewerbsrunde zum Landessieger die Chance beim Bundesentscheid in Braunschweig dabei zu sein.

Lehrwerke

In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk DIERCKE Erdkunde 5/6 und TERRA Erdkunde 7/8 und 9/10.

In der Jahrgangsstufe 11 nutzen wir das Lehrwerk Seydlitz.

In der Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler zu den drei vom Kultusministerium festgelegten Raummodulen je einen Themenband anschaffen. Die Auswahl der Lehrwerke für den jeweiligen Jahrgang trifft die Fachkonferenz.

Für alle Jahrgänge nutzen wir zusätzlich den Diercke Weltatlas.

 

 

-verantwortlich für die Inhalte dieser Seite: Fachobmann/Fachobfrau Erdkunde

An den Anfang scrollen