Latein
Latein sollten wir uns und der heranwachsenden Generation nicht zumuten, sondern gönnen.
-Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber
Jg. 6 bis Jg. 9 (I.Hj.): Lehrbuchphase
Lehrwerk Pontes 2020 (Klett), Gesamtband (ISBN 978-3-12-623301-9), Link zum Blick ins Buch:
https://klettbib.livebook.de/978-3-12-623301-9/ (ext. Link)
Jg. 6-10: Werkstatt
Förder-/ Forderangebot für alle Interessierten mit festem Platz im Nachmittagsbereich,
Fachkraft der GAG betreut/leitet
Jg. 9: Sprachenfahrt
Jahrgangsfahrt in Jg. 9 entsprechend der 2.
Fremdsprachen ins deutsch-französische Grenzgebiet, z. B. Trier, Metz, Luxemburg, mit archäologisch-kulturellem Programm
ab Jg. 9 (2. Hj.): Originallektüre
Erste Einblicke in Themen, Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur: Caesar, Phaedrus, Ovid u.a.
nach Jg. 11: Latinum
Zum Abschluss von Jg. 11 (mindestens ausreichende Leistung) Latinum — nach wie vor ein studienrelevanter Nachweis
Jg. 12-13: Oberstufe und Abitur
Kurs auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau, Fortsetzung der Lektürearbeit anhand von Leitthemen wie „Das Individuum und die Masse“
Latein in Kürze:
- Vorgängersprache aller romanischen Sprachen, z. B. Italienisch, Französisch, Spanisch.
- Viele „Fremdwörter“ aus dem Lateinischen in Deutsch und Englisch, z. B. Toleranz, Intelligenz, Integration, Respekt.
- Vertiefter Einblick in Strukturen und Funktionieren von Sprache.
- Grundlage für die Bildung neuer Fachbegriffe für Wissenschaftssprache, z.B. Motor, Computer, Fraktur, Karies.
- „Spezialtraining für’s Köpfchen“ durch logisch-kombinatorische Vorgehensweise.
- Sensibilisierung für Wortbedeutungen und Bedeutungsunterschiede.
- Vermittlung europäischer Geistesgeschichte (Philosophie, Literatur, Kunst und Musik).
- Fähigkeit zu Dialog und Toleranz durch Umgang mit der römischen Kultur.
- Unterrichtssprache Deutsch.
-verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: FO Latein