Skip to content

Politik-Wirtschaft

Anspruch des Faches ist, Strukturen und Zusammenhänge unserer Gesellschaft zu verstehen, um sich darin zurecht zu finden und die Zukunft demokratisch mitzugestalten. Der Zusammenschluss von Politikwissenschaft und ökonomischen Analyse ermöglicht eine systemische Sichtweise der Realität, die in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt von Politik, Wirtschaft, Technik, Natur und Gesellschaft  in den alltäglichen Erfahrungen ein hohes Maß an Komplexität erreicht hat.

Um eine tragfähige demokratische Gesellschaft zu erhalten, benötigen wir Menschen, die das Bestehende analysieren können, Wissen um Alternativen besitzen und begründet zu einem Werturteil kommen. Darüber hinaus ist es wichtig, abweichende Urteile zu tolerieren und sich kritisch damit auseinanderzusetzen, um sich für eigene Ideen und Vorstellungen einzusetzen. Im Sinne politischer Mündigkeit sind die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, gesellschaftliche, politische und ökonomische Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu verstehen und begründete eigene Einschätzungen und Urteile zu gewinnen.

Im Fachunterricht wird sich dazu mit der Ideengeschichte, politischen Idealen/Theorien auseinandergesetzt sowie außerschulischen Lernorte aufgesucht, um Primärerfahrung mit staatlichen Institutionen, z.B. dem Gericht und politischen Partizipationsmöglichkeiten zu fördern. Des Weiteren werden ökonomische Grundlagen thematisiert und durch Betriebsbesichtigungen und das Betriebspraktikum erlebbar gemacht.

Der Politikunterricht ist gefordert, fachlich fundierte Diskussionen im Unterricht anzuregen, die Fähigkeit sich argumentativ auszudrücken zu fördern und somit einen Beitrag zur Akzeptanz demokratischer Willens- und Entscheidungsprozesse zu leisten. Folglich kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler  leisten, wozu ausdrücklich die kritische Mitwirkung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft gehört, aber auch die Fähigkeit zu Toleranz und zum Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte.

Themen des Unterrichts

  • Klasse 8
    • Politik im Nahbereich
    • Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung
    • Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
  • Klasse 9
    • Grundgesetz und das parlamentarische System der Bundesrepublik
    • Wirtschafts- und Arbeitsbeziehungen
  • Klasse 10
    • Soziale Marktwirtschaft
    • Europa
  • Klasse 11
    • Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
    • Globale politische und ökonomische Prozesse
    • Im 11. Jahrgang findet das zweiwöchige Betriebspraktikum statt.
    • Berufsorientierung wird im 2. Halbjahr zweistündig unterrichtet.
  • 12./13. Jahrgang (3 bzw. 5Std./Woche)
    • 12/1: Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • 12/2: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • 13/1: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
    • 13/2: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Wenn Du in der Oberstufe Politik-Wirtschaft belegen willst, dann solltest Du:

  • Interesse für aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen haben oder produzieren können
  • eine gewisse Neugier für die Hintergründe eben dieser Entwicklungen mitbringen
  • Dich sowohl mit fachwissenschaftlichen Texten, aber auch mit angeregten Diskussionen und Konflikten auseinandersetzen wollen
  • Nachrichten und Zeitungen etwas mehr als gelegentlich, also regelmäßig, konsumieren

-verantwortlich für die Inhalte dieser Seite: Fachobmann/Fachobfrau Politik-Wirtschaft

An den Anfang scrollen