Skip to content

ERASMUS+: Digital Europe 2019-22

ERASMUS+ Projekt „Digital Europe“ 2019-2022 – Ausgezeichnet europäisch

English School (Helsinki) (ext. Link)Praedinius-Gymnasium Groningen (ext. Link)Valley Park School (ext. Link) (bis 2021) – Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg

Die Projektidee zu „Digital Europe“ erwuchs aus dem Wunsch der teilnehmenden Schulen, sich den Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu stellen.
Die teilnehmenden Schüler*innen begannen in Klasse 8, sich mit den Themen

A) Nachrichten-/Lesekompetenz, Fake News

B) (Serious) Games / Apps

C) Big Data

D) Social Media

auseinanderzusetzen. Eine Schule übernahm jeweils die Leitung eines Themengebietes und erstelle Fragen, Themenpläne etc., die dann im heimischen Unterricht betrachtet und in geplanten Treffen tiefergehende bearbeitet und evaluiert wurden.

Das Projekt musste sich während der Durchführung gleich mehrere Herausforderungen stellen: Anfang 2020 und 2021 durchkreuzte die Pandemie die Reisepläne nach Maidstone und Oldenburg; durch den Brexit schied die Valley Park School leider aus. Gleichzeitig rückte die Pandemie das Thema der Digitalisierung im Bildungsbereich stark in den Fokus: auch wenn digitale Treffen kein Ersatz für Treffen vor Ort waren, so konnten sie doch die erfolgreiche Durchführung des Projektes sichern und ließen alle Teilnehmer*innen in ihren Kompetenzen wachsen.

A) Nachrichten-/Lesekompetenz /Fake News- Englisch School Helsinki

Bei diesem ersten Treffen standen das Kennenlernen der Projektteilnehmer*innen sowie das Thema Lesekompetenz im Fokus. Die Schüler*innen lernten bei einem Treffen in Helsinki, welche Anhaltspunkte auf Fake News hindeuten und wie – insbesondere im Internet – als seriös zu erkennen sind.

ERASMUS+ und Digital Europe

B) (Serious) Games / Apps – Valley Park School Maidstone

Aufgrund der Pandemie konnte dieses Treffen leider nur digital stattfinden, dennoch tauschten die Schüler*innen sich erfolgreich aus, besprachen die Ergebnisse ihrer Erlebnisse als Spiele-Tester und zeigten Ergebnisse eigener Programmierkenntnisse. Auch entwickelten sie eigene Ideen zum App Design.

C) Big Data – Praedinius Gymnasium Groningen

Wie der Name sagt: ein “großes” Thema, dessen Bedeutung immer mehr zunimmt und dem die Teilnehmer*innen gleich zwei Treffen widmeten: eines digital, eines wieder vor Ort in Groningen im November 2021. Die Schüler*innen lauschten Expertenvorträgen in der Universität in Groningen, analysierten, wie und zu welchem Zweck Daten gesammelt werden und tauschten sich über Vor- und Nachteile aus, wie Beitrag 1 und Beitrag 2 zeigen.

Big Data – ein Besuch in Groningen

D) Social Media – Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg

Corona hatte das Projekt weiterhin fest im Griff, sodass auch dieses Treffen digital abgehalten wurde. Die Schüler*innen teilten Erfahrungen zu ihrem Nutzungsverhalten sozialer Medien, besprachen mögliche Gefahren/Nutzen und stellten bereiteten gemeinsam Workshops und Flyer vor.

Nach Aufhebung der Reisebeschränkungen für Schulen in Deutschland Ende Mai 2022 kamen die “Nachbarn” Praedinius Gymnasium und Graf-Anton-Günther-Schule für einen projektunabhänigen Tagesausflug in Oldenburg zusammen, um den vielen digitalen Treffen auch eines von Mensch zu Mensch hinzuzufügen.

Digitales Europa in der GAG

Im Rahmen des Projektes wurden die Schüler*innen immer mehr zu “Digital Experts”. Sie entwickelten gemeinsam Flyer und Workshops für jüngere Schüler*innen an ihren jeweiligen Schulen, um auf den sicheren Umgang mit Medien, Smartphones und den eigene Daten im Netz hinzuweisen und für mögliche Gefahren zu sensibilisiere, wie man an diesem Beispiel sehen kann.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Einzelthemen flossen – mit Ausnahme des durch den Brexit wegfallenden Teil Apps/Serious Games der Schule aus Maidstone –  in einem gemeinsamen Curriculum zusammen, dass – je nach Schulsystem und Schulform – als ganzes integriert werden oder modular Anwendung finden kann. Ein großer Erfolg, der dazu beitragen wird, dass das Projekt “Digital Europe” noch lange in allen Schulen nachhallen wird.

Auch die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung ist von dem Projekt begeistert und nennt es in der Abschlussbewertung “ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene europäische Kooperation” (Jan 2022), für die alle teilnehmenden Schulen mit dem ERASMUS+ Qualitätssiegel ausgezeichnet werden. Darüber hinaus gilt das Project als “Success Story” mit folgender Bewertung:

Ihr 2022 abgeschlossenes Erasmus-Projekt «Digital Europe» hat aufgrund der sehr guten Bewertung das Erasmus-Qualitätssiegel erhalten. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass dieses Erasmus-Projekt in einem weiteren Verfahrensschritt auch als «Success Story» ausgewählt worden ist. Es gehört damit zu der kleinen Gruppe von 5 Projekten aus der Leitaktion 1 (von insgesamt 373 Projekten) und 18 Projekten aus der Leitaktion 2 (von insgesamt 435 Projekten), die für das Berichtsjahr 2022 im Hinblick auf Durchführung, Ergebnisse und die Qualitätskriterien der jeweiligen Leitaktion als besonders beispielhaft gelten. Dazu möchten wir an dieser Stelle schon jetzt unseren herzlichen Glückwunsch aussprechen!

KMK im Mai 2023

 

 

 

 

veratwortlich für die Seite: Koordination A / HW

An den Anfang scrollen