
Sekundarbereich II
Liebe Schülerinnen und Schüler
Die gymnasiale Oberstufe an der GAG umfasst drei Schuljahrgänge – die Einführungsphase in Jahrgang 11 sowie die Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13.
In diesen Schuljahrgängen werdet ihr die Möglichkeit haben, in der Einführungsphase neue Fächer wie Philosophie, Informatik, Spanisch oder Darstellendes Spiel anstelle der bisherigen Pflichtfächer zu wählen oder sogar als zusätzliches Angebot und euch im Unterricht aller Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfächer auf die Wahl eines Profils und der zugehörigen Abiturprüfungsfächer vorzubereiten. Innerhalb der Qualifikationsphase könnt ihr als weitere Schulabschlüsse den schulischen Teil der Fachhochschulreife beziehungsweise die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dabei werdet ihr zum Teil selbst entscheiden, welche Fächer ihr belegen möchtet oder auf welches Profil ihr euch spezialisieren wollt.
Um euch bei dieser Fächerwahl zu beraten und den organisatorischen Rahmen für den Unterricht in der Oberstufe der GAG bereitzustellen, stehen euch Frau Dr. Schünemann (Jg. 12 und 13) und Herr Willgerodt (Jg.11) zur Verfügung, die die Oberstufe koordinieren. Unterstützt werden sie von der Oberstufensekretärin Frau Janssen, die sich für euch zum Beispiel um Anmeldungen, Busfahrkarten etc. kümmert.
Da mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe einige Herausforderungen hinsichtlich der individuellen Gestaltung des eigenen Bildungsweges, der Selbständigkeit im Umgang mit dem Schulalltag sowie der eigenen Verantwortung für die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Unterricht auf euch zukommen, findet ihr auf dieser Seite viele Informationen zur Organisation der Sekundarstufe II, zu Auslandschulaufenthalten, zu den Kurswahlen und nicht zuletzt zur Fachhochschulreife und zum Abitur.
In der Oberstufe kooperiert die GAG mit anderen Oberstufen der Stadt Oldenburg, d.h. einzelne Kurse können auch an anderen Schulen stattfinden. Dadurch ermöglicht es die GAG, dass ein breites Wahlangebot zur Verfügung steht. Um die anderen Schulen in den Pausen auch erreichen zu können, kann ein Fahrrad im Fahrradkäfig sicher weggeschlossen werden.
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler
Die im Folgenden veröffentlichten Informationen wurden von den Sek II-Koordinatoren zusammengestellt, um in kompakter Form einen Überblick über die geltenden Regelungen für die Sekundarstufe II zu geben.
Rechtsverbindlich sind allein die im Niedersächsischen Schulverwaltungsblatt veröffentlichten Verordnungen und Erlasse in den jeweils gültigen Fassungen. Alle wichtigen Informationen findet man auch auf der Website des Kultusministeriums:
http://www.mk.niedersachsen.de > Schule > Unsere Schulen > Allgemein bildende Schulen > Gymnasium und > Abiturprüfung oder unter folgenden Adressen:
Für die korrekte Belegung aller Kurse und damit auch für die Zulassung zum Abitur ist die Schülerin bzw. der Schüler selbst verantwortlich. Die Sek II-Koordinatoren haben nur beratende Funktion.
Allgemeine Informationen zur Sek. II
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Niedersachsen gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) sowie die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13).
Die Einführungsphase (Jg. 11)
Nachfolgend finden Sie eine Powerpoint-Präsentation zur Organisation der Einführungsphase (Klasse 11), die einen Überblick über das Unterrichtsangebot und den Organisationsrahmen gibt sowie Informationen zur Durchführung der Online-Wahl enthält.
Präsentation zur Infoveranstaltung für die Einführungsphase vom 09. Januar 2025
Die Wahl zur Einführungsphase (Jahrgang 11) wird online erfolgen. Den Link zum Online-Wahlbogen finden Sie hier. Nachdem die Wahl durchgeführt wurde, bitte speichern Sie unbedingt die Wahl durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche. Danach drucken Sie bitte den Online-Wahlbogen aus und geben diesen mit den Unterschriften des Schülers bzw. der Schülerin und eines Elternteils im Sekretariat ab. Bitte beachten Sie auch die obige Präsentation. Die Wahl muss bis zum 20.02.2025 erfolgt sein. Bitte beachten Sie auch die obige Präsentation.
Neuanmeldung an der GAG für die Einführungsphase (Jg. 11)
Neuanzumeldende Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien 2025 in die Einführungsphase (Klasse 11) der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg eintreten wollen, können sich jeweils bis zum 20. Februar eines Jahres für das darauffolgende Schuljahr bewerben. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Erweiterte Sekundarabschluss I. Den Anmeldebogen finden Sie unter folgendem Link.
Anmeldung zur Aufnahme in die Oberstufe
Dem Aufnahmeantrag ist das Originalzeugnis der 10. Klasse, 1. Halbjahr, der ausgedruckte und von den Schüler:innen und Erziehungsberechtigten ausgedruckte Online-Wahlbogen sowie der Nachweis über die Masernimpfung beizufügen. Nähere Informationen zur Online-Wahl finden Sie in der Präsentation zur Infoveranstaltung für die Einführungsphase.
Kurswahlen zur Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Nachfolgend finden Sie eine Präsentation zur Kurswahl in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13), die detaillierte Hinweise, was bei der Kurswahl zu beachten ist, enthält.
Präsentation zur Infoveranstaltung für die Qualifikationsphase vom 06. Januar 2025
Die Wahl zur Qualifikationsphase (Jg. 12 u. 13) wird online erfolgen. Den Link zum Online-Wahlbogen finden Sie hier. Nachdem die Wahl durchgeführt wurde, bitte speichern Sie unbedingt die Wahl durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche. Danach drucken Sie bitte den Online-Wahlbogen aus und geben diesen mit den Unterschriften des Schülers bzw. der Schülerin und eines Elternteils im Sekretariat ab. Bitte beachten Sie auch die obige Präsentation. Die Wahl muss bis zum 28.01.2025 erfolgt sein. Bitte beachten Sie auch die obige Präsentation.
Seminarfachwahl
Alle Schülerinnen und Schüler müssen laut Oberstufenverordnung in den Schuljahrgängen 12 und 13 das Seminarfach zweistündig belegen. An der Graf-Anton-Günther-Schule ist der Seminarfachlehrer auch gleichzeitig Tutor für die Teilnehmer des Seminarfachs. Somit wird ein Großteil der Betreuung und Beratung der Schülerinnen und Schüler durch den Seminarfachlehrer – manchmal in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenkoordinator – geleistet. Außerdem werden im Seminarfach die Kursfahrt und gelegentlich Exkursionen vorbereitet und durchgeführt sowie organisatorische Arbeit bezüglich des Schulalltages geleistet.
Weitere Informationen zur Arbeit im Seminarfach finden sich weiter unten in der Linkliste unter „Seminarfach: Kurzinformation“.
Die Schülerinnen und Schüler wählen das Seminarfach im zweiten Halbjahr des 11. Schuljahres mit einem eigenen Wahlbogen.
Informationen zum aktuellen Seminarfachangebot finden Sie auf der Seite „Seminarfach“ unter diesem Link.
Qualifikationsphase
Hier finden sich alphabetisch geordnet wichtige Informationen zur Sek II:
- Auslandsaufenthalte:
- Siehe „Informationsblatt Schüleraustausch“ im Bereich Downloads unter „GAG-International“
- oder für allgemeine Informationen unsere Seite „Austauschangebote“.
- Besondere Lernleistung
- Einbringungsverpflichtungen
- Fachhochschulreife: Rechtliche Regelungen
- Fachhochschulreife: Informationen zum Praktikum
- Leistenplan der GAG
- Seminarfach: Kurzinformation
- Seminarfach: rechtliche Regelungen
-verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Koordination Sekundarbereich II