Skip to content

Neue Bläserklassen mit der Kreismusikschule

Die Musik an der GAG hat jetzt wieder eine neue Facette – die Bläserklasse. Seit Mitte Mai ist ganz offiziell eine Vereinbarung zwischen dem Musikzweig der GAG und der Kreismusikschule des Landkreises Oldenburg geschlossen worden, damit die künftigen Bläserklassen auch in den Genuss einer qualitativ sehr hochwertigen Ausbildung kommen können. Bisher war der Musikzweig in der Unter- und Mittelstufe so gestaltet, dass es in jedem Jahrgang eine „M-Klasse“ gab. Dort wurde mehr Musikunterricht erteilt und es gab zudem musikalische Arbeitsgemeinschaften. Seit diesem Schuljahr hat die GAG als Pilotprojekt eine erste Bläserklasse eingeführt – die „5m“ mit 26 Schülerinnen und Schülern. Hier lernt jedes Kind ein Instrument, das es sich zu Beginn des Schuljahres ausgesucht hat. Das heißt: Jedes Kind probiert jedes Instrument aus und gibt daraufhin seine ersten drei Wünsche ab. „Wir gucken dann, dass wir allen Wünschen gerecht werden und die Aufteilung insgesamt für die Klangbalance in der Klasse passt“, erklärt Andreas Maske, Fachobmann Musik. Neun Instrumente stehen zur Auswahl: Flöte, Klarinette, Horn, Saxophon, Trompete, Tuba, Posaune, Euphonium und Schlagzeug.

Bläserklassen gibt es in den Jahrgängen 5 und 6. Innerhalb dieser haben die Schülerinnen und Schüler 45 Minuten Instrumentalunterricht pro Woche in Kleingruppen bei Lehrkräften der Kreismusikschule. Ab dem zweiten Halbjahr haben sie außerdem vier Stunden „Klassenorchester“ anstelle von regulär zwei Stunden Musikunterricht. Die Kinder bekommen für die zwei Jahre ein Leihinstrument. Die Kosten betragen für die zwei Jahre 45 Euro monatlich. Der Förderverein der Bläserklassen bietet bei Schwierigkeiten finanzielle Unterstützung an. „Es soll kein ‘Elite-Angebot’ sein“, so Andreas Maske, Fachobmann Musik.

Ab Jahrgang 7 gibt es in den „M-Klassen“ anstelle von Wahlpflichtunterricht durchgängigen statt nur halbjährigen Musikunterricht sowie die Pflicht, eine Musik-AG zu wählen (zum Beispiel Chor, Musical oder Orchester).

Im wöchentlichen 45-minütigen Instrumentenunterricht lernen die Kinder, das Instrument zu spielen. Dieser findet in Kleingruppen bei Lehrkräften der Kreismusikschule statt. „Das sorgt für eine hohe Qualität“, sagt die Leiterin der Bläserklasse, Maria Lindemann, „und der große Vorteil ist, dass alles hier an der Schule stattfindet.“ Zusätzlich hat die Bläserklasse insgesamt vier statt zwei Musikunterrichtsstunden pro Woche. „Durch das regelmäßige gemeinsame Üben erleben die Kinder schnell Erfolgserlebnisse und steigern ihre Sozial- und Selbstkompetenz“, so Maske.

Geplant ist, pro Jahrgang jeweils eine „M-Klasse“ einzuführen: In den Jahrgängen 5 und 6 sind das die Bläserklassen und ab Jahrgang 7 Schwerpunktklassen im Bereich Musik. Die Entscheidung für den Musik-Zweig ist bis Jahrgang 10 festgesetzt. „Ein Wechsel ist zwar möglich, aber eher unüblich; ähnlich wie ein normaler Klassenwechsel“, so Maske. Die Idee, eine Bläserklasse einzuführen, gab es am GAG schon vor etwa sechs Jahren, so Schulleiter Wolfgang Schoedel. Die Umsetzung habe sich allerdings wegen begrenzter Räumlichkeiten und der Corona-Pandemie verzögert. „Umso glücklicher sind wir, dass es endlich geklappt hat und der Vertrag unterschrieben ist“, so Schoedel. Bei diesem Vertrag handelt es sich um eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem GAG, dem Förderverein für Bläserklassen und der Kreismusikschule zur Einführung der Bläserklassen. „Ich unterstütze dieses Vorhaben voll und ganz“, sagt Gerson Stiening, Schulleiter der Kreismusikschule Wildeshausen, „das Weihnachtskonzert nach nur drei Monaten Übung hat für sich gesprochen.“ Auch für dieses Jahr gibt es bereits Pläne, erzählt Lindemann: „Wir haben am Sonntag, 4. Juni, nachmittags einen kleinen Auftritt bei der 750-Jahr-Feier in Wardenburg.“

Foto: hinten, von links: Maria Lindemann (Leiterin Bläserklasse), Gerson Stiening (Kreismusikschule), Wolfgang Schoedel (Schulleiter) und Andreas Maske (Fachobmann Musik) sowie die Schüler (mittig) Imke Kruckenberg, Miran Ince, (vorne) Louisa Kipp und Bennett Lühmann.

-Text u. Bilder: R. Poetzsch

An den Anfang scrollen