Skip to content

ERASMUS+: Digital Europe 2019-22

ERASMUS+ Projekt „Digital Europe“ 2019-2022 - Ausgezeichnet europäisch English School (Helsinki) (ext. Link) - Praedinius-Gymnasium Groningen (ext. Link) -Valley Park School (ext. Link) (bis 2021) - Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg Die Projektidee zu „Digital Europe“ erwuchs aus dem Wunsch der teilnehmenden Schulen,…

weiterlesen…

Schulführungen

Am 25., 26. Und 28. April finden Schulführungen statt. An allen Grundschulen wurden Flyer mit einem Link verteilt, über den man sich zu einer Führung anmelden kann.

weiterlesen…

Rund um den 100. Geburtstag unserer GAG

GAG-Geburtstagsparty im September: Save for a later date! Liebe Freund*innen der GAG! Wir haben uns sehr auf eine ausgelassene Feier mit euch gefreut und tun dies immer noch. Allerdings müssen wir unser Fest verschieben. Alle haben es gehört, Corona nimmt…

weiterlesen…

Die „CAFTA“

Aktuell (Stand 02/2022) ist die Empore des Graf-Anton-Günther-Forums der zentrale Rückzugsraum für Oberstufenschüler*innen der GAG. Nicht nur, weil dieser Bereich als Teil des Forums immer wieder auch anderweitig genutzt wird oder bei Veranstaltungen im Forum geräumt werden muss, kann er…

weiterlesen…

„Jugend forscht“-Tradition an der GAG

"Jugend forscht" ist einer der bekanntesten Nachwuchswettbewerbe Deutschlands, bei dem die Schüler*innen mit ihren eigenen Ideen und Erfindungen antreten können. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist es, Jugendliche für die sogenannten MINT-Disziplinen zu begeistern, entsprechende Talente zu finden und diese zu…

weiterlesen…

Nicht immer in der Schleusenstraße: Standorte der Graf-Anton-Günther-Schule 1922-2022

1922-1936 Peterstraße (42/43) (Gebäude des früheren Evangelischen Lehrerseminars)       1936-1946 Brüderstraße 25 (Gebäude der früheren Stadtmädchenschule A, später Realschule)     1946-1959 Damm 1 (Prinzenpalais)    1959-          : Schleusenstraße 4 (Neubau) Nachdem die Graf-Anton-Günther-Schule in ihren ersten Jahrzehnten immer in …

weiterlesen…

Schulische Erinnerungskultur im Wandel

Die Schulgemeinschaft gedachte ab 1945 alljährlich am Samstag vor dem Totensonntag ihrer verstorbenen und im Zweiten Weltkrieg gefallenen Schüler und Lehrer im Rahmen einer Totengedenkfeier. Sie knüpfte damit an die in den 1920er Jahren vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge begründete Tradition…

weiterlesen…

Huldigungen der NS-Herrschaft an der GAG

Der Schulalltag der Jahre 1933-1945 war geprägt durch die NS-Ideologie und gekennzeichnet durch ein ständiges Zelebrieren des „Führers“ Adolf Hitler, an einzelnen Tagen sowie im ganz normalen Schulalltag. Beispielsweise durch das Tragen der Jungvolkuniform an der Schule während des Unterrichts…

weiterlesen…
An den Anfang scrollen