Skip to content

Unterricht mit digitalen Endgeräten ab Jg. 9

Bereits seit einigen Jahren bereiten Lehrkräfte, aber auch Schüler- und Elternvertreter an der GAG den Weg in eine Bildung in der digitalen Welt vor. Im Jahr 2021 wurde in einer ausgewählten Klasse des 8. Jahrgangs die Arbeit mit iPads erprobt und kritisch reflektiert. Diese Testphase mündete in den Gesamtkonferenzbeschluss vom 30.03.2002, der vorsieht, dass die Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Jahrgang elternfinanzierte digitale Endgeräte im Unterricht einsetzen.

Für die Arbeit mit diesem Endgerät wurden Mindeststandards definiert, die aktuell ein iPad mit 64 GB Speicher und iOS 18, einen Apple Pencil oder vergleichbaren Eingabestift und eine Tastaturhülle umfassen. Über die jeweils gültigen Standards werden die betroffenen Eltern rechtzeitig im Laufe des Schuljahres informiert.

Diese elternfinanzierten iPads werden in das schulische Mobile-Device-Management-System (MDM) eingebunden, über welches die im schulischen Kontext notwenigen Apps wie z.B. IServ und Goodnotes zentral durch den technischen Support der GAG auf die Geräte verteilt werden. Eine Steuerung der Geräte durch die Lehrkräfte ist aufgrund der Einbindung in das MDM-System möglich, ein Zugriff auf persönliche Daten der Schülerinnen und Schüler jedoch nicht.  In Abstimmung mit den Eltern können die Geräte mit einer privaten Apple-ID verbunden werden, ohnehin ist die private Nutzung der Geräte außerhalb der festgelegten Nutzungsbedingungen möglich.

Die Anschaffung der Geräte liegt in Elternhand und kann grundsätzlich unter Angabe unserer Organisations-ID bei ausgewählten Händlern vorgenommen werden. Zudem stellt die GAG den Kontakt zu einem Bestellportal der Gesellschaft für digitale Bildung in Hamburg (GfdB) her. Hier kann zwischen verschiedenen Angebotspaketen ausgewählt werden, zusätzlich ist der Abschluss einer Versicherung und die Auswahl einer individuellen Finanzierung möglich. Über all diese Dinge informieren wie die Eltern rechtzeitig über einen Elternbrief sowie einen Elternabend zu Beginn des 2. Halbjahres in Jahrgang 8.

Für den Fall, dass eine Elternfinanzierung nicht möglich ist, gibt es im Einzelfall die Möglichkeit, ein schuleigenes Gerät der GAG zu erhalten.

Neben der technischen Ausstattung ist uns die didaktisch-methodische Umsetzung des Digitalisierungsprozesses in den einzelnen Unterrichtsfächern ein wichtiges Anliegen. Hier sind alle an Unterricht Beteiligten im ständigen Austausch und kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Schritte hin zur Bildung in einer digitalen Welt werden an der GAG daher fortlaufend evaluiert. Hierfür nutzen wir u.a. die jährlichen schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLF), die darüber hinaus immer wieder neue Impulse für die digitale Veränderung von Lehr- und Lernprozessen setzen. Eine Anpassung von schulinternen Lehrplänen sowie dem Medienkonzept erwachsen hieraus.

Für den technischen Support rund um die iPads ist Uwe Thiemann (apple.support@gymnasium-gag.de) unser Ansprechpartner.

Bei pädagogischen Fragen zum Digitalisierungsprozess wenden Sie sich gerne an die Kollegin Gabi Schöffel (schoeffel@gymnasium-gag.de).

-verantwortlich für den Inhalte dieser Seite: G. Schöffel

An den Anfang scrollen