Science Fair an der GAG
„Mir ist bei dieser Aktion wichtig, Schüler für Naturwissenschaften zu begeistern“, sagt Lehrerin Svenja Hincke, die „Science Fair“ organisierte. Und das schien gut zu funktionieren. Insgesamt zehn Projekte warben um die Gunst der Juroren und Besucher. Aufgebaut waren Stellwände und Exponate im Forum der Graf-Anton-Günther Schule, die Forscherinnen und Forscher präsentierten ihre Forschungsidee und natürlich deren Ergebnisse – und zwar auf sehr sehr hohem Niveau, wie auch ältere Besucher und Schüler bemerkten. „Mir ist schleierhaft, wie die Kleinen auf solche Ideen kommen“, meinte ein Zehntklässler. Und ein anderer ergänzte: „Einfach klasse, wie die in so jungem Alter Ihre Themen präsentieren“. Fünf Wochen lang ließen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 ihrem Forscherdrang freien Lauf.
Beim schulinternen „Jugend forscht“-Wettbewerb „Science Fair“ widmen sich Mädchen und Jungen des Landkreis-Gymnasiums freiwillig einem Projekt, dessen Thema sie frei wählen durften. So kamen insgesamt 10 Projekte zustande. Auf Stellwänden wurden die Ergebnisse einer Jury präsentiert, die dann im Forum der GAG die Sieger kürte. Juroren waren die stellvertretende Schulleiterin Hanne Rüth, die Lehrer Robert Schulz und Marlies Händchen, der Elternvertreter Dr. Manfred Bischoff sowie einige Jury-Teams aus einer zehnten Klasse.
Gewonnen haben übrigens zwei Teams, zum einen die Vorjahressiegerin Nantje Becker, zum anderen, gleich gut bewertet, Annika Merten, Ole Ruthemann und Ayla Tuband.
Folgende Projekte nahmen am Wettbewerb „Science Fair“ teil: 5c – Elias Jauch und Sören Meyer – Was ist Schall? ; 5m – Clara Zink und Lina Hattendorf – Warum radiert ein Radiergummi? ; Fabienne Kaufmann und Mia Hechler – Wie kann man Schallwellen sichtbar machen? ; Neele Ramke und Emma Furguson – Wieso werden Haare im Alter grau? ; 6a – Sophia Little und Lea Rüdebusch – Lassen sich Träume beeinflussen? ; 6c – Annika Merten, Ole Ruthemann, Ayla Tubandt, – Wie können optische Täuschungen das Auge beeinflussen?; Shayen Oppermann, Irina Lueb, – Bienensterben – Alternativen zur Bestäubung ; 6d – Furkan Yildiz, Renke Loers und Luca Stürenborg – Wieso reflektiert das Katzenauge Licht? ; Jona Galinowski und Florian Prockl – Wie funktioniert das menschliche Auge? ; 6m – Janne Göttsche und Elisa Maurer Alacron – Wie ist ein Vulkan aufgebaut ; 7a – Nantja Becker – Sauberes Wasser für die Welt ; 8d – Eva Albrecht und Tammi Paradies – Wie entsteht aus Zucker Zuckerwatte?
-Text und Bild: R. Pötzsch