Webinar „Law4school – Recht im Internet“ für Jahrgang 7
Welche Fotos darf ich eigentlich auf Social Media teilen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Opfer von Cybermobbing bin? Und welche Konsequenzen drohen den Tätern?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Cybermobbing wurden allen Schüler*innen des 7. Jahrgangs am vergangenen Donnerstag im Rahmen des Webinars „Law4school“ von einer richtigen Expertin beantwortet: Die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin ist auf Fälle von Cybermobbing spezialisiert und hat zahlreiche Opfer in Prozessen vertreten. Ihre Erfahrungen gibt sie nun in Webinaren an Jugendliche und Kinder weiter, indem sie über Gefahren des Internets informiert und einen sicheren Umgang mit eigenen Bildern und Daten erklärt.
Das heißt aber nicht, dass alle Siebtklässler im Forum mit bloßen Paragraphen und trockenen Empfehlungen konfrontiert wurden. Ganz im Gegenteil. Gesa von Schwerin erklärte sämtliche Inhalte an ganz praktischen Beispielen, die die Schüler*innen sichtlich beeindruckt haben. So gab es ein reales Beispiel aus der Berufspraxis der Anwältin, das die ganze Veranstaltung über immer wieder angesprochen wurde:
Ein Junge teilt ein Nacktfoto eines Mitschülers, der daraufhin mit schlimmstem Cybermobbing konfrontiert wird. Ist nun nur der eigentliche Täter schuldig, oder auch alle weiteren Schüler*innen, die das Nacktfoto geteilt haben? Und haften die Eltern oder der minderjährige Täter selbst? Dass in beiden Fragen Letzteres zutrifft, dürfte die Schüler*innen zum Nachdenken angeregt haben.
Das Webinar ist fester Bestandteil des Präventionskonzepts der GAG, das für Jahrgang 7 den Schwerpunkt auf Medienbildung legt. Hilfreiche Links zu dem Thema findet man auf der Seite unseres Beratungsteams.
Fotos/Text: K. Strack
17.01.2025