Skip to content

KIBUM an der GAG

Am Dienstagmorgen begegneten alle Schüler*innen des neunten Jahrgangs im Rahmen einer KIBUM-Lesung einem besonderen Jungen: Leon, 13 Jahre alt, Scheidungskind und von Autor Volker Surmann selbst als „depri-light“ beschrieben. Surmann stellte im Forum seinen Roman Leon Hertz oder die Sache mit der Traurigkeit vor und las daraus für den gesamten Jahrgang.

Nachdem Leons Ethik-Referat über den Tod gründlich misslungen ist, bekommt er eine zweite Chance – und nutzt sie, um der Geschichte eines Verkehrsunfalls nachzugehen. Ein Holzkreuz auf einer Verkehrsinsel erinnert an den Radfahrer Lukas. Kerzen und Blumen tauchen dort regelmäßig auf und Leon will wissen, wer sie dorthin bringt und warum. Unterstützt wird er bei seiner Recherche von Rouven, einem stillen Mitschüler. Gemeinsam sprechen sie mit Menschen aus dem Umfeld des Verstorbenen – dem früheren besten Freund, der Ex-Partnerin und dem Unfallfahrer – und lernen, wie unterschiedlich Menschen trauern.
Trotz der ernsten Themen bleibt der Roman überraschend leicht zugänglich. Auch bei der Lesung zeigte Surmann, dass sich Inhalte wie Tod, Mobbing oder Depression verständlich vermitteln lassen, ohne die Stimmung zu drücken.

Nach der Lesung war Zeit für Fragen. Die Schüler*innen interessierte besonders, wie autobiografisch die Geschichte sei. Surmann erklärte, dass persönliche Erfahrungen eingeflossen seien, der Roman aber dennoch Fiktion bleibe. Auch er habe schon einmal depressive Phasen gehabt und wolle mit dem Roman zur Enttabuisierung des Themas beitragen. Außerdem verriet er, dass er bereits 2017 mit dem Schreiben des Romans begonnen habe und ihn dann in den Coronajahren fertiggestellt habe. Auch die Frage nach einer Liebesgeschichte zwischen Leon und seinem Freund Rouven kam auf. Der Autor wollte nicht „spoilern“, verriet aber, dass auch dieses Thema eine Rolle spiele.

Am Ende entstand der Eindruck eines Romans, der ernste Themen humorvoll vermittelt und sich bestimmt gut als Weihnachtsgeschenk unter dem Tannenbaum anbietet.

Fotos: K. Strack
19.11.2025

An den Anfang scrollen