Raum für uns – GAG-Forum eingeweiht
„Eine freie Gesellschaft braucht Gedankenaustausch – und dazu sind Räume und Zeit notwendig“. Mit diesem Zitat aus der Begrüßungsrede von Schulleiter Wolfgang Schoedel kann gut die Funktion und die Aufgabe des neuen „GAG-Forums“ umschrieben werden.
Multifunktional sollte der Umbau der in die Jahre gekommenen Aula werden, und er wurde es auch. Vormittags wird dieser Raum als Schüleraufenthaltsraum genutzt werden, also für Essen, Kommunikation und „Chillen“, aber auch als Unterrichtsraum für Musik oder darstellendes Spiel. Nachmittags können Arbeitsgemeinschaften diesen Raum nutzen und abends ist er gedacht für Tagungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Konzerte, Vorträge oder Aufführungen. Mit diesem neuen „GAG-Forum“ könne sich die Schule noch stärker als bisher als Bildungs- und Kompetenzzentrum für den Landkreis Oldenburg positionieren, so Schoedel.
Landrat Carsten Harings verwies in seiner Rede vor allem darauf, dass Bildung ein Standortfaktor für den Landkreis sei. Dabei mach die Graf-Anton-Günther Schule einen Spitzenjob und er sei froh, dass mit der Sanierung der Aula, die immerhin rund 1,4 Millionen Euro gekostet habe, der Beginn der umfassenden Sanierung der Schule gestartet sei.
Als Gäste der Einweihungsfeier konnten weiter begrüßt werden: Mitglieder des Kreistages, des Schulausschusses, der Verwaltung des Landkreises Oldenburg, hier vor allem der betreuenden Architektin Christiane Grüter, der ausführenden Firmen, aber auch einige Kooperationspartner der GAG wie das Lendesmuseum Natur und Mensch, die Universität Oldenburg, Vertreter der Grundschule Hatten und Wardenburg sowie Vertreter beider Gemeinden.
Gegen Ende der Veranstaltung wurde dann überdeutlich, wie viele Menschen, die man normalerweise nicht so wahrnimmt, an der Entstehung des „GAG-Forums“ beteiligt waren: Matthias Moos als Koordinator, Stefan Lienesch, das Team der Hausmeister oder auch Jens Hayen, der die Bühnenabtrennung künstlerisch gestaltet hat. Ganz besonders zu nennen ist allersings die Lichttechnik-AG, die in unzähligen Stunden dafür sorgte, dass dieser Raum technisch auf höchstem Niveau ist; deren Mitglieder waren Niels Lehman, Jan van Minden und Jan Wiese.