Skip to content

Meerestechnik und Schiffbau – Einblicke mit MINT-EC

Ein Schülerbericht von Janina Frieling über das MINT-EC-Camp Meerestechnik & Schiffbau in Hamburg

Vom 16. – 18. September 2015 hatte ich die Chance, mit 19 Oberstufenschülerinnen aus ganz Deutschland die faszinierende Welt der Schiffe kennenzulernen. Das Friedrich-Ebert-Gymnasium Hamburg initiierte und organisierte für die Mitgliedsschulen das Mint-Camp speziell für Mädchen in Kooperation mit der Vereinsleitung des Mint-EC, der Hamburger Schiffbau Versuchsanstalt (HSVA), der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH), dem DLR School-Lab „Schifffahrt“, der Hamburger Werft Blohm & Voss, dem Germanischen Lloyd, dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), sowie der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI). Durch theoretische und praktische Einblicke hatten wir eine gute Möglichkeit, das Thema Meerestechnik näher kennenzulernen.

Angefangen hatte das Camp mit dem School-Lab der TUHH, wo uns der ehemalige Professor Mackens auf seine ganz eigene Weise einen Vortrag über die verschiedenen Studiengänge der TUHH erklärt hat, wobei er immer wieder auf seinen Lieblingsstudiengang eingegangen ist, der angewandten Mathematik. Danach erklärte uns eine Studentin der TUHH wie ein Studium der Sparte Schiffs- und Meerestechnik abläuft. Da sie schon ein länger dabei ist, konnte sie auch alle unsere Fragen erklären.

Nach dem Mittagessen war der theoretische Part auch schon abgeschlossen und wir wurden in Gruppen eingeteilt. Dort lernte ich die anderen Mädchen näher kennen, da wir an den einzelnen Stationen als Gruppe zusammenarbeiten mussten. Wir führten Experimente durch zum Thema Auftrieb, Druck und Schwingungen durch und konnten selber an einem Schiffssimulator ein Schiff steuern. Um 17:00 war unser Tag zu Ende und wir sind zu unserem Hotel gefahren. Dort wurden die Zimmer eingeteilt und es gab ein gemeinsames Treffen im Gruppenraum.

Hier werden die dicken Pötte gebaut

Donnerstag morgen ging es pünktlich los. Mit der U-Bahn sind wir zum Prüflabor des Germanischen Lloyds gefahren. Herr Wilke erklärte uns erst allgemein, was der germanische Lloyd für eine Aufgabe hat: die Reparatur von Schiffen. Danach konnten wir mit ihm den Betrieb besichtigen und haben unter anderem auch eine mikroskopische Aufnahme von Fliegen machen können. Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Werft Blohm & Voss in Hamburg. Darauf war ich sehr gespannt, denn jeder der schon einmal in Hamburg war, hat die Werft von der anderen Seite der Elbe bestaunen können. Jetzt die Werft besichtigen zu können, war schon aufregend. Nach einem kurzen Vortrag zweier Studentinnen des dualen Studiums Schiffbau ging es los mit der Besichtigung. Wir mussten uns in komplette Sicherheitsausrüstung begeben, da sonst Gefahr bestehen könnte, verletzt zu werden. Das Fernsehteam, was uns bis dahin begleitet hatte, musste sich jetzt verabschieden, da Kameras auf dem Gelände streng verboten waren.

Das Gelände der Werft ist sehr groß. Wir konnten zwei neue Kriegsschiffe bestaunen, die im nächsten Monat ausgeliefert wurden, eine Yacht, die mit über 35 Millionen Euro noch zu den kleinen Yachten gehörte und ein Schiff, welches gerade ausdockte.

Bei der Hafenrundfahrt, die danach geplant war, lichtete sich auch der Himmel und die Werft erstrahlte in ihrem vollen Glanz. Nach dem gemeinsamen Plenum im Hotel ließen wir den Abend in der Stadt ausklingen.

Künstliche Wellen und Eisdecken im Labor

Am nächsten Tag stand noch die Besichtigung der Hamburger Schiffbau Versuchsanstalt an. Wir besuchten die Modellvorbereitungswerkstatt, in der die Modelle von den Firmen der ganzen Welt gefertigt werden, den 300 Meter langem Schlepptank, in dem Wellen aus jeder Richtung erzeugt werden können, den Eistank, der bei Lufttemperaturen bis -25°C eine geschlossene Eisdecke bis zu Dicken von 8 m erzeugen kann und zum Schluss den Hydrodynamik- und Kavitationstunnel (HYKAT), der mit Wassergeschwindigkeiten bis zu 45 km/h gut Hinterschiffsumströmung und Kavitationsvorgänge am Modellpropeller deutlich macht.

Das waren erlebnisreiche Tage, spannende Gespräche und interessante Einblicke!

An den Anfang scrollen