Skip to content

Teilchen- und Astroteilchenphysik – Paulas Bericht vom MINT-EC-Camp am DESY in Zeuthen

Vom 9. bis 13. November hatte ich (Paula Respondek, Jg.12) die Möglichkeit, am MINT-EC-Camp zum Thema Teilchen- und Astroteilchenphysik teilzunehmen. Das Camp fand in Zeuthen am DESY, dem Deutschen Elektronensynchrotron, statt. Gemeinsam mit zwölf anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland habe ich in diesen fünf Tagen sehr viel theoretisches Wissen gewonnen, aber auch selbst praktisch gearbeitet und Daten ausgewertet.

Am Montagnachmittag haben wir nach einer kurzen Vorstellungsrunde zunächst Vorträge über das DESY gehört und uns den vor Ort vorhandenen Teilchenbeschleuniger PITZ angesehen, der allerdings zurzeit abgeschaltet ist. Außerdem haben wir einiges über den weltweit größten Teilchendetektor gehört, das ICE-CUBE-Experiment am Südpol, an dem auch viele DESY-Mitarbeiter mitwirken. Mit diesem sollen hochenergetische kosmische Neutrinos gemessen werden. Nach dem Programm haben wir auch abends noch lange zusammengesessen und uns besser kennengelernt.

Der Dienstag war gefüllt mit Teilchenphysik: Zunächst wurde uns das Standardmodell vorgestellt, dann haben wir etwas über den LHC am CERN gelernt, danach haben wir auch selbst Daten am Computer ausgewertet.

Am Mittwoch sind wir nach Potsdam zu einer Teilchenphysik-Masterclass gefahren, an der auch andere Schüler aus der Region teilnehmen konnten. Hier ging es hauptsächlich um kosmische Strahlung und das Auger-Observatorium in Argentinien, dessen Daten wir auch auswerten konnten. Nachmittags hatten wir dann noch die Gelegenheit Potsdam zu erkunden und sind abends gemeinsam mit allen Essen gegangen.

Am Donnerstag haben wir uns dann weiter mit dem ATLAS-Detektor des LHC beschäftigt, den wir unter anderem durch den Bau eines Lego-Modells aus 10000 Steinen näher kennenlernen konnten.

An den Anfang scrollen