Skip to content

„Auf den Lehrer kommt es an.“

T3-Fachtagung zieht über 150 MINT-Lehrer an die Graf-Anton-Günther-Schule

Wieviel neue Technologien benötigt heutzutage guter Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften? Fördern oder erschweren Computer-Algebra-Systeme das mathematische Grundverständnis bei Schülern? Welche Vorteile bieten und welche Kosten verschlingen digitale Messwerterfassungssysteme für den naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen?

Antworten auf diese und weitere Fragen suchten über 150 Lehrkräfte aus Weser-Ems am vergangenen Sonnabend zum zweiten Mal Oldenburg. Zusammen mit den T3-Tagungen in Hannover gehört die von der Graf-Anton-Günther-Schule ausgerichtete Fachtagung damit zu den wichtigsten und größten MINT-Regionaltagungen in ganz Deutschland. Denn, so Mathematik- und Universitätslehrer Henning Körner (GAG): „Wer sich freiwillig an einem unterrichtsfreien Samstag aus Osnabrück, Aurich oder Stade auf den Weg macht, um hier ab 9 Uhr früh einen ganzen Tag über den Mathematikunterricht zu diskutieren, brennt für sein Fach und wird sicherlich versuchen, an seiner eigenen Schule umzusetzen, was er heute an Impulsen von hier mitgenommen hat.“

Die Wahl der GAG als Tagungsstätte hat mit ihrer guten Erreichbarkeit zu tun, vor allem aber damit, dass an ihr als einer der 250 zertifizierten Schulen des nationalen Exzellenzclusters MINT-EC überdurchschnittlich viele Schüler ihre Stärken in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zeigen und steigern können. So erreichte das beispielsweise 2015 von der Hans-Riegel-Stiftung, mit dem regionalen Jugend-forscht-Schulpreis und als Ideen-Expo-Partnerschule ausgezeichnete Gymnasium vor wenigen Wochen mehrere Spitzenplätze bei der diesjährigen Mathematikolympiade in Göttingen und in der Technik-Abteilung bei „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“. Eine Ursache für diese stetigen Erfolge sind wie an allen guten Schulen das im Team zu selbstständigem Denken und Handeln herausfordernde Schulklima, die hohe Qualität des Unterrichts und die dafür mitverantwortlichen Lehrkräfte.

So wirkten an der Tagung und ihren insgesamt 14 Workshops fünf der 23 GAG-Mathematiklehrkräfte als Referenten und Organisatoren sowie mehrere weitere GAG-Lehrkräfte als Teilnehmer mit, während parallel dazu GAG-Schüler und ihre Lehrkräfte beim Oldenburger Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ ihre Forschungsergebnisse im EWE-Zentrum für Aus- und Weiterbildung der Öffentlichkeit präsentierten. Deutlich wird dabei, so Schulleiter Schoedel: „Weniger die modernen technischen Möglichkeiten, sondern vor allem die Lehrkräfte sind es, auf die es heutzutage mehr denn je ankommt. Sie müssen für ihr Fach brennen, die Entwicklung der Schüler fördern und daher bereit sein, gewohnte Bahnen zu verlassen und sich auf neue Wegen und Techniken einzulassen, wenn diese nachweislich oder zumindest mutmaßlich in der Schule zu besseren Erfolge führen. Mit anderen Worten: „Auf den Lehrer kommt es an.“

Zusatzinformation:

T3 ist ein Projekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Lehreraus- und -fortbildung im Austausch und in Kooperation mit anderen europäischen Ländern. Ziel des Projekts ist es, die Möglichkeiten und Chancen des Unterrichts mit neuer Technologie (Internet, Computer-Algebra, TI-92, Cabri Géomètre) zu vermitteln. Im Bereich der graphikfähigen Taschenrechner gibt es bereits vielfältige Unterrichtserfahrungen an Schulen in ganz Deutschland. Das Projekt richtet sich an

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Hochschuldozentinnen und -dozenten
  • Studentinnen und Studenten
  • Fachleiterinnen und Fachleiter
  • Referendarinnen und Referendare
  • Moderatoren der Bezirksregierungen
  • Mitglieder von Lehrplankommissionen

Das Programm umfasst

  1. Lehrerfortbildungsworkshops und -tagungen
  2. Ausbildungsveranstaltungen (z.B. Studientage für Referendargruppen mit Fachleiter)
  3. Moderatorenschulungen
  4. Austauschtreffen mit den anderen Zentren
  5. Austausch und Kooperation mit den Länderinstituten für Lehrerweiterbildung
  6. Veröffentlichung von unterrichtsbegleitenden Materialien (z.B. im Internet)
An den Anfang scrollen