Die Suche nach dem Bankräuber und „magische“ Sterne auf dem GAG-Mathetraining März 2016
Würfelspiele bringt man sicher noch mit Mathematik in Verbindung, aber eine „Knobelaufgabe“: Wer ist der Bankräuber oder selbst gebastelte, „magische“ Sterne? Eigentlich passt das eher zu Weihnachten oder einem Kindergeburtstag.
Und doch waren diese drei Aufgaben Teil eines Mathe-Trainings an der Graf-Anton-Günther Schule. Im Rahmen des Förderkonzeptes der GAG treffen sich Schülerinnen und Schüler bis zu sechs Mal jährlich an einem ganzen Vormittag, um Probleme und Phänomene rund um die Mathematik kennenzulernen. Dazu braucht man natürlich ein gewisses Interesse an der Mathematik, aber auch eigenständiges Denken, so Olga Scheid, neben Henning Körner an der GAG für das Mathetraining zuständig. Teilnehmer an der Veranstaltung kamen auch aus den Grundschulen Sandkrug, Hundsmühlen, Wardenburg und Hude, Jägerstraße.
Logisches Denken und Argumentieren führte letztlich dann zur Klärung, wer der Bankräuber war, das Würfelspiel hingegen führte ein in die Stochastik. Und die selbst gebastelten Sterne zeigten in einem handlungsorientierten Zugang mathematische Muster und räumliche Vorstellungen aus der Geometrie. Denn aus den Sternen wurden, wenn sie auseinandergezogen wurden, Achtecke. Das kam übrigens so gut an, dass auf Schülerwunsch die „Sterne“ auch Einzug in den „normalen“ Matherunterricht hielten.