Skip to content

Debating-AG präsentiert sich

Mit zwei unterschiedlichen Themen präsentierte sich die „Debating-AG“ am letzten Schultag im Forum der Graf-Anton-Günther Schule. `Sollen weiche Drogen legalisiert werden´, war das erste Thema, das vor allem für die Mittelstufe gedacht war. `Kann sich die EU den Flüchtlingsdeal mit der Türkei eigentlich leisten´, war das andere Thema, eher für die Oberstufe.

Der Ansatz der „Debating-AG“ sieht einen festen Ablauf der Präsentation vor. Nach einem Eingangsstatement folgen Debatte, Aussprache und Schlussbewertung auf dem Podium, bevor es nach einer meinungsbildenden Abstimmung der Zuhörer, wer hatte nun die besseren Argumente, zu einer allgemeinen Diskussion kommt. Insgesamt kam ein richtig interessanter Vormittag heraus, den gut dreihundert Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge acht bis zwölf verfolgen konnten und am Ende sogar mitdiskutierten.

Die Argumente waren an sich nicht neu und auch den meisten Schülerinnen und Schülern bekannt. Was aber neu war, war die Qualität der Präsentation und vor allem die Ausschärfung und Formulierung der Argumente. Und so wurde für die teils jungen Schülerinnen und Schüler der thematische Sachstand deutlich, die verschiedenen Meinungen, vor allem aber die Folgen der jeweiligen Argumente und Perspektiven aus den unterschiedlichen Sachverhalten. Und hier schon wurde das Ziel der „Debating-AG“, die aus rund 30 Mitgliedern besteht, und des verantwortlichen Lehrers Christoph Mildner klar: nur eine offene Diskussion mit neuen Erkenntnissen und Sichtweisen führt zu einer eigenen Meinung.

An den Anfang scrollen