GAG im Ölzweigspiegel ganz vorne
Athleten und Poeten der GAG haben bei den Antiken Olympischen Spielen in Oldenburg die meisten und die wichtigsten Ölzweige erhalten. Leonard Heyn (Klasse 11) siegte mit einem selbstbewussten Vortrag im Heroldswettstreit, den Dichterwettbewerb gewann das Trio Svea Franz, Lisa Harbers und Jan-Niklas Pophanken (Klasse 11) mit einer saftigen Attacke auf Kaiser Nero, und einen Doppelsieg gab es im Wagenrennen durch Nina Meyer (Fahrerin, mit den ‚Pferden‘ Jonathan Ponfick, Calvin Habben, Simon Heinemann und Cedric Galke) vor Michel Feye (Fahrer, mit den ‚Pferden‘ Alexander Eißing, Thilo Pöpken, Hagen Vienenkötter, Kilian Bahr, alle Klasse 12)
Damit wäre bewiesen, dass unsere Schule das Motto mens sana in corpore sano nicht nur verdient, sondern auch lebt.
Wie lebendig die Antike ist und wieviel Spaß sie macht, konnten die Zuschauer am Samstag, 20.8.2016, auf dem BTB-Sportplatz miterleben. Die Abteilung Alte Geschichte der Uni Oldenburg hatte zu der zweiten Veranstaltung ihrer Reihe EVENTVS eingeladen. Insgesamt 113 Athleten aus fünf Schulen konkurrierten auch in den Disziplinen Doppelstadionlauf, Weitsprung, Diskuswurf und Waffenlauf. Im Weitsprung aus dem Stand mit Schwunggewichten brillierten Maira Sobotta, Hannah Tewes und Eike Gruber (9c), ohne sich ganz vorn platzieren zu können. Sehr achtbar auch der Einsatz von An Bei Zhang, Janne Kleinlichen und Daniel Roder (Klasse 7c) in den Laufwettbewerben.
Jede Schule repräsentierte eine antike Polis (GAG: Kroton, AGO: Sparta, GEO: Kyrene, Altes Gymnasium Bremen: Athen und Gymnasium Westerstede: Rhodos) und hatte neben der Sportanlage ein Schatzhaus aufgebaut, in dem sowohl die Erfolge der Schule als auch die „ihrer Stadt“ zur Schau gestellt waren. Unser von Türkan Yildirim und Louisa Gerwink (Klasse 12) konzipiertes Schatzhaus zeigte also nicht nur die zahlreichen Preise, die die GAG gewonnen hat. Man konnte auch eine olympische Siegerliste bestaunen und ein selbst gebasteltes Modell von Kroton (von Kristina Heisler und Marleen Röben, 12), ein Portrait seines berühmtesten Sportlers Milon und des Mathematikers Pythagoras (Marilena Mädge und Mithra Töllner 12) – auch in Kroton gingen Körper und Geist Hand in Hand wie an unserer Schule.
Die Veranstaltung stand unter der Leitung des Zeus-Priesters Michael Sommer und seiner Hellanodiken – diese Kampfrichter wurden von Studenten der Uni Oldenburg gespielt, die die Veranstaltung im Sommersemester konzipiert und im Juni den Schulen vorgestellt hatten.
Fortsetzung: 2020.