GAG erfolgreich beim Filmwettbewerb „Oldenburger Filmklappe“
Die Atmosphäre glich einem Filmfestival, als die feierliche Preisverleihung der „Oldenburger Filmklappe“ – im gut besetzten Lili Service-Kino in Wildeshausen stattfand. 61 Schüler nahmen in diesem Durchgang an dem Schülerfilmwettbewerb teil. Vielfältig waren die Einsendungen – und begeisterten das Publikum durch spannungsreiche Geschichten, den bewussten Einsatz filmsprachlicher Mittel, den Sound und nicht zuletzt das überzeugende schauspielerische Talent.
Respekt wurde den Schülern von vielerlei Seiten gezollt – so fanden Herr Rigbers, der Betreiber des Lili Servicekinos, Frau Zießler, stellvertretende Landrätin des Landkreises Oldenburg, Frau Cordes, Leiterin des Amtes für Kultur und Sport der Stadt Oldenburg sowie Vertreter der Sponsoren des Wettbewerbes lobende Worte und zeigten sich angetan von den Arbeiten des filmischen Nachwuchses.
Gleich drei Schülergruppen der Graf-Anton-Günther-Schule konnten sich über Gewinne freuen:
Silas, Ayla und Kolja Rönisch gewannen den 1. Platz in der Altersstufe Klasse 5-7: Sie überzeugten die Jury durch einen in Eigenregie entwickelten und produzierten Film, der durch imposante Drehorte, originelle Requisiten – und eine spektakuläre Szene mit einem Falken beeindruckte.
Dorothee Witt und Nina Freitag gewannen den 2. Platz in der Kategorie „Dokumentation“: Ihr anrührender Dokumentarfilm „Alles Anders“, der im Rahmen des Kunstunterrichtes bei Frau Gluth entstand, portraitiert die japanische Austauschschülerin Rina. Gelungen kombiniert er Interviewszenen mit der Schülerin mit stimmungsvollen Bildern ihres Alltages – begleitet von eigenem Klavierspiel.
Anna Maroti, Ann-Katrin Jehlicka, Dana Kraudelt, Eszter Maroti, Lasse Schettlinger, Liane Becker, Luca Marie Lepthien und Thore Stammereilers gewannen mit dem Film „tempus fugit, amor manet“, entstanden im Unterricht bei Frau Teerling, den 2. Platz in der Altersstufe 8-10 . Der Film spielt in der Antike und in der Gegenwart und beeindruckt nicht nur hinsichtlich der Bildsprache, sondern auch durch die souveräne Umsetzung in italienischer sowie lateinischer Sprache.