Skip to content

Mensch 2.0

Nach Industrie 4.0 wird es langsam Zeit für den Menschen 2.0. Und was das eigentlich bedeuten kann, damit hat sich das Seminarfach von Jens Kreker mit dem Titel „Du bist, was du isst“ beschäftigt. In einem ganz neuen Veranstaltungsformat, das die Schülerinnen und Schülern selbst entwickelten,  wurden sowohl Experten eingeladen, Pastor Rainer Backenköhler aus Hude und der Genetiker Prof. Dr. Wilfried Wackernagel aus Oldenburg, als auch andere Kurse der GAG, aber auch Oberstufenkurse anderer Oldenburger Gymnasien.

Eigentlich geht es bei der Frage nach „Mensch 2.0“ um die Frage nach Unsterblichkeit. Biologisch werde dieses wohl nicht zu erreichen sein, meinte Rainer Wackernagel. Bakterien oder Viren seien zwar auf dem Weg, aber komplexere Organismen sei dieses nicht möglich, vielleicht auch nicht erstrebenswert. Heute werde schon jedes zweite Baby 100 Jahre alt, möglich seien vielleicht 150 Jahre. Aber für eine seriöse Einschätzung seien die Zellabläufe noch zu unklar.

Aus Sicht der Theologie sei die Unsterblichkeit kaum sinnvoll, so Rainer Backenköhler. Das Leben sei vor allem dann schön, wenn die einzelnen Momente des Lebens endlich seien und nicht immer wieder geschehen würden. Außerdem müsse man Unsterblichkeit von der göttlichen Ewigkeit unterscheiden und trennen.

Gesunde Ernährung und eine risikoarmes Verhalten verlängerten natürlich die eigene Lebenserwartung, so ein Ergebnis des abschließenden Gespräches der wirklich interessierten Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig wurde auch deutlich, dass ein solches Format,  das in Kooperation der „Wissenschaft im Dialog“ und der „Deutschen Telekom Stiftung“ stattfinden konnte, als von Schülern vorbereitete und verantwortete, lockere Gesprächsrunde ihren Platz im Veranstaltungskalender der GAG finden kann.

An den Anfang scrollen