GAG-Musical reißt rund 700 Zuschauer mit
„13“ passt richtig gut in eine Schule, besser gesagt in ein jugendliches Umfeld. Denn es zeigt den Jungen Evan, hier Leon Hochberger, und seine Freunde auf dem Weg ihres Erwachsenwerdens. Die ganz normalen Probleme, die ganz normalen Themen für Jugendliche werden hier musikalisch und auf diese Art sehr eindrücklich und mitfühlbar dargestellt. Eltern lassen sich scheiden, man fühlt sich als Außenseiter, wer ist eigentlich mein Freund, wie will ich leben, Krankheit, Tod – es geht eigentlich um alles, was junge Menschen bewegt. Und das wird musikalisch und tänzerisch ansprechend verpackt und von ganz vielen Darstellern auf die Bühne gebracht. Das Forum der Graf-Anton-Günther Schule war am Wochenende also genau der richtige Ort für rund 700 Zuschauerinnen und Zuschauer. sich von der Energie der Songs, aber auch der Energie der Akteure anstecken lassen.
Das Genre Musical ist besonders gut für die schulische Arbeit geeignet, da hier vielseitige Fähigkeiten gefragt sind und ausgebildet werden. Das Zusammenspiel aller Arbeitsgemeinschaften lässt schließlich ein Produkt entstehen, bei dem jeder einzelne, egal mit welcher Rolle oder Begabung, zum Gelingen beiträgt. Das Musical „13“ wurde im Jahre 2007 in Los Angeles uraufgeführt. Jason Robert Brown schrieb die Musik und die Liedertexte, Dan Elish und Robert Horn entwickelten die Handlung und das Libretto. Die Musical-AG der Graf-Anton-Günther-Schule spielt das Stück in der deutschen Übersetzung von Wolfgang Adenberg.
Insgesamt waren an dem übergreifenden Projekt mehr als einhundert Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12, aber auch einige Lehrer beteiligt. Unter der Leitung von Reinhold Stubbe, der Inszenierung von Silvia Hüring und Reinhold Stubbe und der Tanzchoreographien und Tanzleitung von Christina Stindl waren vor allem die musikalischen Arbeitsgemeinschaften der GAG beteiligt: GAG-Big-Band unter der Leitung von Clemens Schneider, der Chor (GAG-Songsingers) unter der Leitung von Andreas Maske. Für das Bühnenbild war Silvia Hüring verantwortlich und für Licht und Ton (GAG-Lichttechnik-Team) Philip Nitsche.
Als Darsteller und Sänger traten auf: Evan: Leon Hochberger; Archie: Finn Ferguson; Patrice: Fine Piezunke/Lotte von Seggern; Lucy: Mia Franke/Norina Wulf; Kendra: Luisa Duwe/Jana Kilian; Brett: Michael Feye; Eddie: Keno Thurau/ Ellen Grote; Malcolm: Roderick Stichweh; Charlotte: Franca Löwenkamp/Katharina Möhlmann; Molly: Finja Göttsche/ Justine Schneider; Cassie: Joana Haberer/ Lisa Berkemeyer, Rabbi: Ronald Kasper; Simon: Aniele Kuhz / Josephine Weise; Richie: Mila Schmidt/ Janne Hestermeyer. In weiteren Rollen als Cheerleader oder Schüler: Julina Addicks, Eva Albrecht, Sarah Bonhagen, Shewin Chaker, Merle Crull, Paula Anna Ehnes, Amy Gehl, Janne Haack Paiva, Pia Hobbesiefken, Thilo Köhne, Merle Sophie Luhm, Eva Mainguet, Fenja Martens, Jule Martens, Laura Müller, Jette Neermann, Gabi Scheffler, Svea Stühlmeyer. Am Klavier (Korrepetition) waren: Lina Dechert, Annika Neumann und Dorit Kohne.