Skip to content

Die Chöre der Graf-Anton-Günther-Schule

„SINGEN ALS EINE BEWEGENDE TAT“ Die Chöre der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg An der Graf-Anton-Günther-Schule stellt die Chorarbeit einen Schwerpunkt dar. Mitsingen kann man - bei den „GAG-Song-Singers“ (Chor der Klassen 5-7), - im ‚großen’ GAG-Schulchor (Jg. 8-13) und - im GAG-Kammerchor (Eltern, Ehemalige,…

weiterlesen…

Veranstaltungen des Fachbereichs Musik

GAG-Combo Juli 2021 - PFL, Art walks on GAG-Combo Oktober 2020 - Baucafé GLOBE GAG-Schulchor, Kammerchor der Graf-Anton-Günther-Schule September 2020  - Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts GAG-Schulchor, Kammerchor und Mitglieder der Kammersinfonie Oldenburg Dezember 2019  - Konzert im Advent…

weiterlesen…

Schwerpunkt Musik

Unser besonderer Musik-Schwerpunkt im Überblick Seit vielen Jahren hat die GAG einen außerordentlichen Schwerpunkt im Fach Musik. Das zeigt sich z. B. in einer großen und sehr vielseitig aufgestellten Fachgruppe: 13 (!) Kolleg:innen unterrichten momentan an der GAG Musik! Neben…

weiterlesen…

Werte und Normen

Informationen zum Fach "Werte und Normen" in der Sekundarstufe I Schüler/innen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, sind verpflichtet, ersatzweise am Fach „Werte und Normen“ teilzunehmen. Dieses Fach ist nicht an irgend eine Konfession gebunden. Das heißt allerdings nicht, dass das…

weiterlesen…

Profilunterricht ab Klasse 8

Profile An der Graf-Anton-Günther-Schule unterrichten wir ab dem Schuljahr 2024/2025 aufsteigend ab Klasse 8 nach der Stundentafel 1 (Regelklassen) bzw. Stundentafel 2 (Profilklassen). Das bedeutet, dass Sie und Ihr Kind sich im Laufe des 2. Schulhalbjahres  Klasse 7 entscheiden, ob…

weiterlesen…

Informatik

Jge. 5-10 (Sekundarbereich I): Beginnend in Jahrgang 5 erhalten alle Schüler/innen und Schüler über den Regelunterricht hinaus eine Grundschulung in Informationstechnologie (ITG). Dieses ITG-Grundkonzept ist Teil der schulischen Medienerziehung und wird laufend erweitert. Das Ziel ist eine Ausweitung des Angebots…

weiterlesen…

Physik – die Mutter aller Naturwissenschaften

Warum kreist die Erde um die Sonne? Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? Was ist Radioaktivität? Neugier ist, was die Physik antreibt. Ausgangspunkt der Behandlung physikalischer Sachverhalte im Unterricht sind Phänomene aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Experimente veranschaulichen diese Sachverhalte und…

weiterlesen…

Chemie

Das Fach Chemie „Seitdem der Mensch es gelernt hat, das Feuer zu nutzen, ist er zum Chemiker geworden.“ Doch Chemie ist mehr, als „wenn es nur knallt und stinkt“. Im Unterrichtsfach Chemie werden viele Phänomene der uns umgebenden stofflichen Welt…

weiterlesen…
An den Anfang scrollen