Skip to content

Förderangebote

Unsere Werkstätten (Förderangebote) Seit den Herbstferien 2012 bieten wir an der Graf-Anton-Günther-Schule interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Werkstätten in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik zu besuchen. Unser Konzept Folgende Möglichkeiten sollen die Werkstätten bieten: Üben, Festigen…

weiterlesen…

Ansprechpartner

Die GAG Gymnasium Graf-Anton-Günther-Schule, Schleusenstraße 4, 26135 Oldenburg Schulnummer: 68421 Telefon: 0441-21852-0 Fax: 0441-21852-31 Schulleitung: Schulleitung: Frau Voigtländer-Kunze (schulleitung@nullgymnasium-gag.de) Ständige Vertretung: Frau Rüth (rueth@nullgymnasium-gag.de) Sekretariat Schulleitung: Frau Bruns (verwaltung@nullgymnasium-gag.de, Telefon: 0441-21852-0, Fax: 0441-21852-31) Koordination Sekundarbereich I (Kl. 5,6,7): Frau Rüth (rueth@nullgymnasium-gag.de) Koordination Sekundarbereich I (Kl. 8,9,10):…

weiterlesen…

Sekundarbereich I

Der Sekundarbereich I Zum Sekundarbereich I gehören im  9-jährigen Gymnasium die Klassen 5 - 10. Ansprechpartner*innen sind vor allem die Klassenleitungen und darüber hinaus Hanne Rüth (Klassen 5-7) sowie Hermann Book (Klassen 8 - 10). Die einzelnen Jahrgänge sind in…

weiterlesen…

Sekundarbereich II

Liebe Schülerinnen und Schüler Die gymnasiale Oberstufe an der GAG umfasst drei Schuljahrgänge - die Einführungsphase in Jahrgang 11 sowie die Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13. In diesen Schuljahrgängen werdet ihr die Möglichkeit haben, in der Einführungsphase neue…

weiterlesen…

Informatik

Jge. 5-10 (Sekundarbereich I): Beginnend in Jahrgang 5 erhalten alle Schüler/innen und Schüler über den Regelunterricht hinaus eine Grundschulung in Informationstechnologie (ITG). Dieses ITG-Grundkonzept ist Teil der schulischen Medienerziehung und wird laufend erweitert. Das Ziel ist eine Ausweitung des Angebots…

weiterlesen…

Physik – die Mutter aller Naturwissenschaften

Warum kreist die Erde um die Sonne? Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? Was ist Radioaktivität? Neugier ist, was die Physik antreibt. Ausgangspunkt der Behandlung physikalischer Sachverhalte im Unterricht sind Phänomene aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Experimente veranschaulichen diese Sachverhalte und…

weiterlesen…
An den Anfang scrollen